AktuellesVeranstaltungenWagner-StipendiumWir über unsDatenschutz / Impressum


   
 

Information aus dem Verbandsleben

 A p p e l l   z u m   H a n d e l n

Liebe Leser des Aufrufs,
Liebe Freunde der Musik Richard Wagners,
Liebe Mitglieder des Richard-Wagner-Verbandes Dresden,

im 32. Jahr seit Neugründung unseres Verbandes müssten wir eigentlich  feststellen können, dass unser eingeschlagener Weg Kontinuität für die Zukunft des Bestehens unseres Verbandes  aufzeigt. Leider ist dem nicht ganz so, denn die seit vielen Jahren angestrebte Stärkung unserer Reihen der Verbandsmitglieder stagniert bzw. hat bedenklicher Weise rückläufige Tendenzen, sicherlich auch coronabedingt und dem demographischen Wandel geschuldet.

Warum ist ein personell starker Verband so wichtig:

- der Verband lebt durch seine Mitglieder

- die Ideen und Vorschläge für Veranstaltungen kommen von den Mitgliedern

- die Veranstaltungen können sich durch abwechslungsreichere Inhalte
  auszeichnen

- die Mitglieder sichern mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden überwiegend
  die finanziell Basis des Verbandes

- in einem regen Verbandsleben entwickeln sich Freundschaften und 
  gemeinsame Interessen


- die fortschreitende soziale Vereinsamung hat dadurch in unserem Verband
  keine Chance


- die Möglichkeiten der Förderungsvielfalt von jungen Künstlern werden
  ausgeprägter

- die Stipendiaten Delegierung und  Betreuung für Bayreuth kann in größerem         Rahmen erfolgen

Es ist sehr schön, wenn Freunde und Gäste des Verbandes rege an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Damit leisten auch Sie einen Beitrag zum Bestehen des Verbandes und zur Umsetzung unserer Zielstellungen.
Dafür immer wieder unseren herzlichsten Dank!
Mit dem Beitritt in unseren Verband, könnten Sie aber noch effektiver und umfangreicher das Verbandsleben mitgestalten.

Unsere Hoffnung gilt Ihrer Bereitschaft!!


In der Annahme, dass meine obige Argumentation so überzeugend war, dass Sie spontan (oder nach reiflichem Überlegen) die Beitrittserklärung auf unserem Flyer (oder auch hier unter "wir über uns/ Mitgliedschaft und Spenden" zu finden) ausfüllen und uns zusenden wollen, möchte ich Ihnen im Vorhinein meinen Dank bekunden.

Als Mail übersendbar an: wagnerverband.dresden@yahoo.de,
oder per Post:
Richard-Wagner-Verband Dresden
Traubestr.14 01277 Dresden

Herzliche Grüße, bleiben Sie gesund

Klaus Weinhold

Vorsitzender RWV-Dresden

____________________________________________________________________ 

Merkzettel

Samstag, 18.März Klassik im Rundkino Met Opera 2022/23: Richard Wagner LOHENGRIN (2023 Live)

OT: Met Opera 2022/23: Richard Wagner LOHENGRIN (2023 Live) Regie: François Girard Mit: Tamara Wilson, Christine Goerke, Piotr Beczala, Evgeny Nikitin, Günther Groissböck 17 Jahre war Richard Wagners Oper  über  den  geheimnisvollen Schwanenritter Lohengrin  an  der Met nicht mehr zu sehen. In einer  stimmungsvollen Neuinszenierung verbindet Regisseur François Girard seinen markanten visuellen Stil  und sein dramatisches  Verständnis mit Wagners überwältigender Musik. Piotr Beczala, der 2018  bei den Bayreuther Festspielen  sein herausragendes Debüt als Lohengrin gab, führt eine hochkarätige Sängerriege an. Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln) Beginn um 17 Uhr
Inkl. zwei Pausen 

Freitag/ Sonnabend, 24. und 25. März Richard-Wagner-Stätten Graupa

Die Richard-Wagner-Stätten veranstalten in Kooperation mit dem Weber-Museum am 24. und 25. März eine Tagung, die das Verhältnis zwischen Carl Maria von Weber und Richard Wagner, den beiden Schlüsselfiguren des deutschen Musiktheaters im 19. Jahrhundert, unter die Lupe nimmt. Der Einfluss Webers auf Wagner ist oft mehr beschworen als nüchtern überprüft worden. Dies will die Tagung nachholen und dabei auch neue Aspekte ins Visier nehmen, etwa die Vermittlung einer spezifischen Rollenästhetik durch Wilhelmine Schröder-Devrient, beider Komponisten Arbeit am Topos des Waldes oder ihre posthume Begegnung in der Kinomusik. In Graupa werden Experten aus ganz Deutschland zu erleben sein, vom Präsidenten der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft, mehreren Mitarbeitern der Weber-Gesamtausgabe, dem Leiter des Forschungsinstitut für Musiktheater der Uni Bayreuth bis hin zu einem Mitarbeiter der Wagner-Schriften-Ausgabe, der jüngst mit dem vielversprechend alliterierenden Buchtitel "Wald - Weber- Wagner" hervorgetreten ist. Initiatorin und Mitveranstalterin des Symposiums ist Dr. Romy Donath, die Leiterin des Weber-Museums. Es ist Teil des Beiprogramms zu der Ausstellung "Ohne Weber kein Wagner!", die noch bis 23. April 2023 zu sehen. Der Eintritt zu dem Symposium im Jagdschloss Graupa ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonnabend, 01. April, 15.00 Uhr, Hochschule für Kirchenmusik Dresden, Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden 

Klangmagie mit Hintersinn Von der Bedeutung der Instrumentalfarben in Richard Wagners Lohengrin und Ring des Nibelungen Vortrag von Dr. Mende, wiss. Mitarbeiter an den Richard-Wagner-Stätten Graupa
Beleuchtet wird u.a. die Erfindung der sogenannten Wagner-Tuba und vieles mehr. Mit vielen Musik- und Notenbeispielen(bitte den erstmalig genutzten Veranstaltungsort beachten!)

Sonntag, 02. April, 15.00 Uhr, Festsaal Richard-Wagner-Wagner-Stätten Graupa

Sabine Zurmühl, liest, verkauft und signiert ihr Buch  "Cosima"  Veranstaltung  des  Richard-Wagner-Zentrums Mitteldeutschland In 33 Annäherungen zeichnet die Autorin Sabine Zurmühl ein differenzierteres Bild der heute vorwiegend mit Antisemitismus und künstlerischem Starrsinn assoziierten Cosima Wagner. Deren langes, sich Skandalen aussetzendes Leben ist mit vielen Brüchen und dem Wechsel der Aufenthalte und Sprachen durchzogen.

Donnerstag, 27. April, 15.00 Uhr Villa Teresa, Kötitzer Str. 30, Coswig b. Dresden

Oper mal anders mit Richard Vardigans (Klavier und Erzählung) Richard Wagner  Lohengrin Veranstalter ist die Bürgerakademie Coswig - Gäste sind aber willkommen. Eintritt für Gäste 8 €.   

____________________________________________________________


In aller Kürze  -  regionale Informationen, Ereignisse, Rückblicke

____________________________________________________________

Am 140. Todestag Richard Wagners wurden an dessen Grab Blumen und ein Kranz niedergelegt.

Man darf annehmen, dass die Farbauswahl für die Blumen dem vor 140 Jahren verstorbenen Komponisten gefallen hätte: Starkes Violett und dezentes Rosa. Neben dem schlichten Kranz der Stadt Bayreuth sorgten Thomas Krakow vom Wagner-Zentrum-Mitteldeutschland (rechts) und Klaus Weinhold vom Richard-Wagner-Verband Dresden für die floralen Farbtupfer am Grab Richard Wagners. Auf salbungsvolle Reden wurde verzichtet, stattdessen wies Frank Piontek auf den Ernst der Lage hin, was die auslaufende Finanzierung der Edition der Wagner-Briefe betrifft. Krakow betonte, dass es sich dabei um ein deutsch-deutsches Projekt handelt, das 1967 hinter den Kulissen eingefädelt, und in der DDR begonnen wurde. Eine Online-Petition, mit deren Hilfe die noch fehlenden Mittel eingeworben werden sollen, haben inzwischen mehr als 500 Unterstützer unterzeichnet.
___________________________________________________________________


Podiumsgespräch mit Peter Fabig und KS Georg Zeppenfeld

12. Februar 2022 Wagnerstätten Graupa

__________________________________________________________




Symposium, Wagnerstätten Graupa, Prof. Eva Rieger - 80. Geburtstag





KS Christa Mayer (Mezzosopran),
Jobst Schneiderat (Klavier)

______________________________________________________________


















Das Fest geht langsam zu Ende, Bericht und Bilder
unter:  Veranstaltungen, Eindrücke vergangener Veranstaltungen, 2021

_______________________________________________________________

Kammerkonzert Quintett C-Dur 
Franz Schubert




_________________________________________________________________

22.05.2021 Richard Wagners 208. Geburtstag _____________________________________________________________

15. Juni 2019 Richard-Wagner-Stätten Graupa, Jagdschloss

Konzert mit zukünftigen Stipendiaten und  feierlicher Übergabe der Urkunden für unsere diesjährigen Bayreuth-Stipendiaten


Qualität und Quantität in großer Harmonie bei unseren Kandidaten für 2020


wir wünschen viele schöne Eindrücke auf Wagners Spuren

____________________________________ 

Ehrenmitgliedschaft im Richard Wagner Verband Dresden

Am Sonnabend, den 10. März 2018 hatte unser Verband zum zweiten Mal die Freude, in einem Interview Herrn Kammersänger Georg Zeppenfeld im  Festsaal des Jagdschlosses Graupe zu erleben. Diese Veranstaltung wurde ergänzend genutzt, KS Georg Zeppenfeld  die Ernennungsurkunde für die Ehrenmitgliedschaft im Richard Wagnerverband Dresden zu überreichen.


__________________________________________

Im Rahmen unserer   Mitgliederversammlung am 17.Juni 2017 wurde die umfangreiche künstlerische Tätigkeit von Frau Kammersängerin Barbara Hoene  und ihre   seit vielen Jahren enge  Verbundenheit mit unserem Richard Wagner Verband Dresden zum Anlass genommen, sie zum Ehrenmitglied unseres Verbandes zu ernennen.


__________________________________________


Wie Sie den Zeitungen entnehmen konnten, ist der Malerweg an der Lochmühle wieder für Wanderer gesperrt, da Sicherungsarbeiten gegen Steinschlag noch ausstehen 


Freigabe des Malerwegs im Liebethaler Grund

Nach langer Zeit wurde am Sonnabend dem 11.03.17 der aus sicherheitstechnischen Gründen im Bereich der Lochmühle im Liebethaler Grund gesperrte unter Naturfreunden beliebte Malerweg wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Mit Wirkung vom 01. März hatte der Investor Hermann Häse aus Dresden das Grundstück „Lochmühle“ erworben und war unmittelbar zur Tat geschritten. Die Bausicherungsmaßnahmen sind inzwischen soweit fortgeschritten, dass von der Lochmühle keine unmittelbare Gefahr mehr für vorübergehende Wanderer ausgeht.

Viele geladene Gäste waren zu diesem denkwürdigen Ereignis zur Lochmühle gekommen, um gemeinsam zu feiern und den Startschuss für die Sanierung des ehrwürdigen Hauses und einem Hotelneubau (Basis der wirtschaftlichen Rentabilität) mitzuerleben. Es war reichlich für das leibliche Wohl gesorgt, auch eine Gulaschkanone der freiwilligen Feuerwehr kam dabei zum Einsatz.

Wortreich und musikalisch wurden von allen Seiten Herrn Häse Glückwünsche entgegengebracht, die guten Wünsche mit viel Zuversicht zum Gelingen des Unternehmens ausgesprochen und dem Investor auch für schwierige Momente das notwendige Stehvermögen ans Herz gelegt. 

Auch wir haben Herrn Häse Glückwünsche überbracht und sind guter Dinge, dass diese Visionen in die Realität umgesetzt werden können. Ein weiteres Kleinod der „Wagner-Orte“   soll erlebbar werden und in das öffentliche Kulturleben des Raumes Dresden/ Pirna Einlass finden.